Was ist eBusiness? Begriffe mit Beispielen einfach erklärt

eBusiness Begrifflichkeiten

 

eBusiness wird als Begriff für alle elektronischen Geschäftsprozesse in einem Unternehmen verwendet. Elektronische Geschäftsprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie automatisiert ablaufen. Verwendet dazu werden das Internet oder andere digitalen Technologien.

eBusiness als Überbegriff hat die 5 Teilbereiche eCommerce, eProcurement, eMarketplace, eCommunity und eCompany, bei denen es einerseits um Transaktion und andererseits um Information und Kommunikation geht. Diese Bereiche basieren auf der Definition von eBusiness nach Kollmann in Gablers Wirtschaftslexikon.

 

Transaktion

eCommerce

eCommerce (Electronic Commerce) ist der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen online. Der Begriff eCommerce wird meist im Bereich B2C verwendet, bezeichnet aber auch einen Onlineshop für B2B-Kunden. B2B und B2C eCommerce weisen ein paar Unterschiede auf wie Zielgruppe, Preispunkt und Entscheidungsprozess. Gemeinsam haben sie, dass in beiden Fällen Menschen den Einkauf vor den Bildschirmen tätigen und daher eine hohe Benutzerfreundlichkeit (Usability) und Nutzerfreude (User Experience) schätzen.

Ein Beispiel ist der Steyr-Werner Onlineshop. Hier können Kunden zu vereinbarten Einkaufskonditionen technische Produkte online kaufen, Kostenstellen bei der Bestellung angeben oder die Verfügbarkeit der Waren in den Steyr-Werner Geschäften prüfen. Weitere Vorteile des Steyr-Werner Onlineshops auf einen Blick.

 

eProcurement

eProcurement (Electronic Procurement) bedeutet auf Deutsch elektronische Beschaffung. Unter eBusiness versteht man digitale Lösungen für den Einkauf innerhalb eines Unternehmens. eProcurement ist ein Begriff aus dem B2B-Bereich, da es sich ausschließlich um die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen handelt. Hier wird die digitale Abwicklung der Einkaufsprozesse festgelegt und von Systemen unterstützt. Mehr zu Vorteile, Nutzen und Voraussetzungen von eProcurement.

 

eMarketplace

eMarketplace (Electronic Maketplace) Darunter werden Plattformen, Portale, Netzwerke verstanden, die es ermöglichen mit Produkten und Dienstleistungen zu handeln. Z.B. Preisvergleichsportale wie Google Shopping, Einkaufsplattformen wie Mercateo.

 

Information & Kommunikation

eCommunity

eCommunity (Electronic Community) ist der Kontakt und Austausch zwischen Unternehmen, Kunden, … über Netzwerke.  Beispiel dafür sind soziale Netzwerke wie LinkedIn, Facebook,…

 

eCompany

eCompany (Electronic Company) ist der Austausch unter Unternehmen. Dabei steht die Sammlung, Aufbewahrung und neue Aufbereitung von Informationen im Vordergrund.

 

Die elektronische Abwicklung von Aufträgen bezeichnet man als eFulfillment.

 

Unter eBusiness werden also alle automatisierten Abläufe verstanden, die bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen notwendig sind. Das reicht vom Kauf im Onlineshop, zur elektronischen Rechnung aus ERP-Systemen, dem personalisierten Newsletter auf Basis von Kaufverhalten bis zu automatischen Nachlieferungen bei geringem Bestand und vielem mehr. Je nach Geschäftsmodell und Marktdynamik ist eBusiness in jedem Unternehmen unterschiedlich ausgeprägt.

 

Die Steyr-Werner eBusiness-Lösungen

Die eBusiness-Lösungen von Steyr-Werner haben zum Ziel die Beschaffung der Kunden so schlank und effizient wie möglich zu machen und den manuellen Aufwand zu minimieren. Die genaue Definition in eCommerce und eProcurement bei dem Angebot von Steyr-Werner ist daher nicht so wichtig. In Summe ist Steyr-Werner mit seinem umfangreichen Sortiment an technischen Produkten ein Spezialist für eBusiness-Lösungen.

Die eBusiness-Lösungen von Steyr-Werner als Lieferant von technischen Produkten sind im Bereich eProcurement angeordnet, da es aus Kundensicht um die Beschaffung handelt.