
Lösungen im C-Teile-Management
Als Dienstleister für C-Teile Management senken wir Kosten für Einkauf und Logistik. Das Ziel: maximale Versorgungssicherheit bei Minimierung der Kosten. Wir haben garantiert die richtige Lösung für Sie.
Das Pareto-Prinzip funktioniert nicht?
8 Gründe, warum Sie sich mit C-Teile Management beschäftigen sollten
C-Teile haben einen geringen Teilewert, werden jedoch oft in hohen Mengen benötigt. Dies führt zu hohem Aufwand in der Beschaffung, hohen Beschaffungs- und Lagerhaltungskosten und damit zu mangelnder Produktionseffizienz.
8 Gründe, warum C-Teile hohe Kosten im Beschaffungsprozess und in der Lagerung verursachen:
- Beschaffung von C-Teilen bei vielen unterschiedlichen Lieferanten
- Preisanfragen und Einkaufsverhandlungen
- Kontrolle des Lieferscheins beim Wareneingang
- Rechnungsprüfung durch die Buchhaltung
- Regelmäßige Kontrolle von Bestand und Lager
- Überbestände von Artikeln
- Geringe Lagerdrehung
- Überalterung von Teilen
Alle Kostenfaktoren bei C-Teilen auf einen Blick
Diese Kosten können wir reduzieren. Unser Ansatz: langjähriges Know-How und Standardisierung. Als Experte aller Industriezweige beraten wir Sie bei der Auswahl der optimalen Beschaffungslösung. Auf Augenhöhe und in enger Abstimmung mit Ihnen erstellen wir individuelle Lösungspakete von Beschaffungssystemen bis hin zu Logistikdienstleistungen. Das Ergebnis: Maximieren des Nutzens bei Minimierung der Kosten.
Erklärung C-Teile Management
Was genau ist unter C-Teile Management zu verstehen? Das Ziel von C-Teile Management ist die Optimierung der Beschaffungsprozesse. Ebenso umfasst der Begriff das effiziente Handling von C-Teilen im Lager innerhalb des Produktionsprozesses. Bei verringerter Kapitalbindung werden Ihre Lagerbestände minimiert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit maximiert.
C-Teile Management in der Produktion
Wie kann C-Teile Management die Prozesse in der Produktion verbessern? Für Erstausrüster (OEM) ist das Handling im Lager bei den C-Teilen von großer Bedeutung: produzierte Maschinen bestehen meist aus mehreren hundert Teilen. Jedes dieser Teile muss sofort verfügbar sein, da ansonsten die Produktion stillsteht. Aber auch für Instandhalter (MRO) spielt C-Teile Management eine wesentliche Rolle. Bei fehlenden Ersatzteilen können Maschinen nicht repariert werden und auch hier ist im schlimmsten Fall mit unnötig langem Produktionsstillstand zu rechnen. Als Anbieter für C-Teile Management beinhaltet unser Portfolio Lösungen wie Ausgabeautomaten, Kanban Lager Regale oder Container. So bleibt die Produktion schlank und die Versorgung von C-Teilen ist sichergestellt. Ein weiterer Vorteil: durch die optimale Positionierung der Bewirtschaftungslösungen im Lager sind die Wege kurz und Ihre Mitarbeiter können sich wieder auf Ihr Kerngeschäft fokussieren.
C-Teile Management in der Beschaffung
Auch für die Kostenreduzierung im Einkauf bietet C-Teile Management viele Vorteile. Jeder Artikel durchläuft den gleichen Einkaufsprozess: Anforderung von Angeboten bei unterschiedlichen Lieferanten, Preisverhandlungen, Wareneingangskontrolle und Rechnungsprüfung. Durch Lieferantenkonsolidierung und unserer Expertise im eProcurement können Sie die Beschaffungsprozesse von C-Teilen vereinfachen und automatisieren. Ihre Mitarbeiter im Einkauf haben somit wieder mehr Zeit sich auf das Kerngeschäft zu fokussieren.
Optimierung von Beschaffungsprozessen: 5 Vorteile für Sie
1. Ihre Prozesskosten werden reduziert
Lagerbewirtschaftung
Wir entlasten Ihre Mitarbeiter bei ihrer Arbeit und liefern die Ware dorthin, wo Sie sie benötigen:
- Als Paketsendung oder Palettenware in Ihren Wareneingang
- Als Schüttware direkt in das dafür vorgesehene Regal
- Zur Befüllung von Ausgabeautomaten
- Als einsatzbereites Set direkt zur zu wartenden Maschine
Versorgungskonzepte
Kurze Wege sparen Zeit und Kosten: Wir ermitteln den idealen Standort für Kanban-Regale, Ausgabeautomaten und alle unsere Lagerbewirtschaftungssysteme. Damit die Ware dort ist, wo sie gebraucht wird.
2. Der Beschaffungsaufwand wird reduziert
Als Anbieter für C-Teile Management sorgen wir dafür, dass Ihr Einkauf entlastet wird:
- Reduzierung von Lieferanten und Teilevielfalt
- Überwachen des Lagerbestands,
- Bedarfsgerechte C-Teile Lieferung
- E-Business:
- EDI- und OCI-Schnittstellen: integrierte Lieferantenkataloge in Ihrem ERP System (OCI) bzw. automatischer Austausch von Daten zwischen den ERP Systemen (EDI)
- E-Kataloge: individueller elektronischer Katalog für Desktop-Purchasing
- Webshop: 24/7 Verfügbarkeit, gespeicherte Warenkörbe, Verfügbarkeitsanzeige, Nettopreise
Konventioneller Beschaffungsprozess
Beschaffungsprozess mit Bewirtschaftung
3. Versorgungssicherheit:
Mit unseren Lösungen werden C-Teile bedarfsgerecht geliefert und sind dauerhaft verfügbar.
Material Scan mittels Barcode oder RFiD:
- Barcode-Scan: Schütten sind mit einem Barcode versehen und Produkte können via Scan automatisch nachbestellt werden
- RFiD-Scan: jedes Ersatzteil wird mit einem RFiD-Chip versehen und durch Scannen von Regalen wird die Differenz automatisch nachbestellt. Statt einzelner Schütten kann ein ganzes Regal gescannt werden und neben der Menge können weitere Informationen über die Supply Chain gespeichert werden (zB Charge, Materialnummer oder Ursprungsland)
Vorteile des Material Scans:
- 24/7 Verfügbarkeit von C-Teilen
- Reduzierte Prozesskosten: intelligente und automatische Nachbestellung durch Scan
- Lagerbestand wird reduziert und Lagerkosten gesenkt
4. Ihre Lagerkosten werden reduziert
- Durch unsere Bewirtschaftungslösungen haben Sie die definierte Mindestmenge immer auf Lager und Ware wird automatisiert nachbestellt: nicht benötigte Ware wird nicht mehr gelagert
- Wir reduzieren die Teilevielfalt - und schaffen so mehr Platz in Ihren Lagerhallen
5. Persönliche Betreuung
- Außendienst und Innendienst
- Versorgungskonzepte
- Bestandsaufnahme
- Sortimentsberatung: Unsere Produktspezialisten stimmen mit Ihnen das benötigte Sortiment ab und beraten Sie zu Produkten, Zubehör, Kompatibilität und Speziallösungen
- Nachbestückung der Ware in definierten Zyklen
- Service-Mitarbeiter vor Ort
- 24-Stunden Service: Servicemitarbeiter ist 24/7 telefonisch erreichbar und hat im Notfall Zugriff auf das komplette Lagersortiment: zu lange Ausfallzeiten durch fehlende Ersatzteile können vermieden werden
Individuelle Bewirtschaftungslösungen im C-Teile Management
eBusiness-Lösungen als perfekte Ergänzung für Ihr C-Teile Management
Industrie 4.0 – die Chance für Prozessautomatisierung
Industrie 4.0 ist das Buzzword in der Industrie. In einer Studie von DXC.technology zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen gaben knapp 90% der Befragten an, dass KI für die Prozessautomatisierung wichtig oder sehr wichtig sei. Dies belegt auch eine zweite Studie von Capgemini: Jeder dritte Euro fließt 2020 in die Digitalisierung von Unternehmen und 35% des IT Budgets werden in die Digitalisierung von Prozessen ausgegeben.
Ergänzen Sie Ihr C-Teile Management mit unseren Lösungen zur Prozessautomatisierung in der Beschaffung:
eBusiness Lösungen
Mit einer Vielzahl an elektronischen Beschaffungslösungen bietet wir ihnen effiziente, schnelle, zeit- und ortsunabhängige Alternativen für die Beschaffung von C-Teilen, die nachhaltig die Prozesskosten senken. Alle eBusiness-Lösungen von Steyr-Werner auf einen Blick.
Ablauf im C-Teile Management
In 4 Schritten Kosten sparen und Versorgungssicherheit erhöhen:
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir den Ablauf im C-Teile Management optimiert. Ist die Infrastruktur auf Ihren Betrieb angepasst und aufgebaut (Schritte 1-3), startet ein wiederkehrender Prozess der Warenlieferung (Schritt 4). Unsere Servicemitarbeiter kümmern sich um die Beschaffung der Ware. Damit Ihre Schütten nie mehr leer sind.
1. Ist-Analyse
Artikelsortiment, Artikelmenge, Lagerorte, Bestückungszyklen
2. Erstellen des Versorgungskonzepts
Einzelne Lösungen oder Outsourcing der kompletten C-Teile Beschaffung.
Kurze Wege für maximale Effizienz: Unsere Bewirtschaftungslösungen werden intelligent in Ihren Betrieb integriert.
3. Einrichten der Infrastruktur
Individueller Artikelstamm
Einrichten der Logistik / Produktion mit unseren PLuS - Lösungen
Etikettieren der Lagerplätze
4. Wir füllen Ihre Ware nach
Bestandsaufnahme
Lieferung
Verbringung
Referenzen im C-Teile Management
Versorgungssicherheit bei AVL
AVL entwickelt, simuliert und testet Antriebssysteme für PKWs bis hin zu Großmotoren und ist in diesem Gebiet das größte unabhängige Unternehmen weltweit.
Steyr-Werner als C-Teile Lieferant übernimmt bei der AVL in Graz alle Schritte: vom Einscannen des Produkts über die Beschaffung der Ware bis hin zur Vor-Ort Lieferung im Lager.
Besonders wichtig für die AVL: Versorgungssicherheit. Dies betont auch Gerhard Strini, Lead-Engineer Test Bed Operation, AVL Graz: Die Teile, die wir von Steyr-Werner geliefert bekommen, sind zu 100 Prozent verfügbar. Wäre dies nicht der Fall, stünde der Prüfstand still. Dadurch würden uns Folgekosten entstehen."
Desweiteren schätzt die AVL Graz, nur mehr einen Lieferanten als Ansprechpartner zu haben: "Der große Vorteil ist, dass ich einen Lieferanten habe, der alle Werkzeuge, und alle Schrauben, auch solche, die nicht der Norm entsprechen, besorgen kann", betont Harald Hechtl, Lead-Engineer Setup and Comissioning AVL Graz.
Was die Mitarbeiter der AVL Graz über die Zusammenarbeit mit Steyr-Werner noch sagen und wie die Beschaffung von C-Teilen bei dem Erstausrüster funktioniert, sehen Sie im Video.
Versorgungssicherheit bei Siloking
Die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH produziert innovative Futtermischtechnik und vertreibt diese weltweit in über 50 Ländern.
"Der größte Vorteil in der Zusammenarbeit mit Steyr-Werner ist, dass die Prozesse automatisch ablaufen", betont Veronika Steinmaßl, zuständig für Kanban-Management bei Siloking.
Für Markus Huber, Rahmenbauer bei Siloking, ist die Nähe zur Maschine besonders wichtig: "Wir sind durch das Kanban System schneller, weil wir kurze Wege vom Gerät zum Lager haben und die Regale mit den Waren sind immer top aufgefüllt!"
Wie Kanban funktioniert und welche Vorteile Siloking noch in den Lösungen sieht, sehen Sie im Video.

Wie geht es jetzt weiter?
1. Wir haben weiterführende Artikel für Sie:
So optimieren Sie den Wareneingang [inkl. Checkliste]
Alle Kostenfaktoren von C-Teilen auf einen Blick
So bekommen Sie die Kosten im C-Teile Lager in den Griff [3 Maßnahmen]
2. Holen Sie sich wertvolle Insights für Ihren digitalen Vorsprung beim Einkauf von C-Teilen:
Erfahren Sie in diesem Whitepaper:
- Mit welchen Fragen Sie Optimierungen in ihrem Einkaufsprozess identifizieren
- Welche digitalen Beschaffungslösungen es gibt
- Was es bei der Wahl eines Lieferanten zu beachten gibt
Oder
3. Luft nach oben bei Ihren Prozessen?
Sprechen Sie sofort mit uns, um detaillierte Infos und Empfehlungen zu einem individuellen Lösungspaket zu erhalten und Prozesskosten zu sparen. Es lohnt sich!